FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen

Du liebst Sport und hast Dich schon immer für Sport interessiert? Du hast jede Menge Sportübertragungen in den verschiedensten Medien gesehen und Dich dabei oft über die aus Deiner Sicht schlechte Qualität der Kommentatoren geärgert? Du hattest das Gefühl, Du könntest das alles viel besser kommentieren oder hast Dir die Frage gestellt, wie man überhaupt Sportkommentator werden kann?

Dann bist Du bei commentaro genau richtig!

Hier kannst Du Deine eigenen Sportbeiträge in deutscher Sprache kommentieren. Und Du kannst Deine Beiträge mit der Community und Deinen Freunden teilen. Dabei erhältst Du Bewertungen Deiner Beiträge und kannst so lernen, Dich ständig zu verbessern. Erhältst Du viele positive Bewertungen durch die Community, so erhältst Du Anerkennung für Deine Leistungen. Je mehr positive Bewertungen Du über Deine Beiträge erhältst, desto bekannter wirst Du.

Und Du hast so die Chance, an der commentaro-Challenge teilzunehmen und einen echten Sportkommentatoren Vertrag zu erhalten.

Grundsätzlich solltest Du über ein Smartphone oder einen PC bzw. Notebook verfügen.

Wenn Du über ein Android-Smartphone oder ein Apple-Gerät verfügst, kannst Du Dir die commentaro-App über Deinen App-Store downloaden. Mit Deinem PC oder Notebook kannst Du auch über http://www.commentaro.com/ auf die commentaro-Website gelangen. Dort solltest Du Dich zuerst einmalig und kostenfrei registrieren und schon kannst Du loslegen.

Über Deinen PC kannst Du unter http://www.commentaro.com/ die commentaro-Website mit allen Funktionalitäten und Features aufrufen. Die Website unterstützt alle gängigen Browser wie z.B. Firefox, Chrome und Edge (Windows).

Darüber hinaus gibt es mobile Lösungen für commentaro in Form von Apps. Die commentaro-Apps stehen Dir für Dein Device als Android oder iOS Version in den jeweiligen App Stores kostenlos als Download zur Verfügung.

Die einzelnen Sportvideos und Clips bei commentaro kommentierst Du über die eingebauten Mikrophone und Lautsprecher Deines jeweiligen Devices oder aber besser über ein entsprechend angeschlossenes Headset. Für mobile Geräte wie z.B. Smartphones oder Tablets reichen in der Regel die standardmäßig mitgelieferten Headsets völlig aus.

Jeder kann bei commentaro mitmachen und eigene Sportbeiträge verfassen, indem er die auf dem Portal hinterlegten Rohbeiträge selbst kommentiert. commentaro ist für alle Altersklassen und Geschlechter gleichermaßen offen und geeignet.

Beim Selbstkommentieren sollten jedoch unbedingt immer die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die Richtlinien und die Regeln von commentaro beachtet werden.

Soweit Du Dich mit dem von Dir kommentierten Beitrag an die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die Richtlinien und die Regeln von commentaro hälst, sollte dieser unproblematisch auf dem commentaro-Portal veröffentlicht werden.

Wir behalten uns aber ausdrücklich das Recht vor, Beiträge die nicht den Allgemeinen Nutzungsbedingungen entsprechen, auch nicht auf der commentaro-Plattform zu veröffentlichen bzw. diese Form von Beiträgen zu sperren.

Da commentaro eine Plattform für den deutschsprachigen Raum ist, können über commentaro nur eingereichte Beiträge in deutscher Sprache veröffentlicht und verbreitet werden. Außerdem müssen die eingereichten Beiträge unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen, den Richtlinien sowie den Regeln entsprechen.

Der Kommentar des von Dir eingereichten Beitrags muss von Dir allein stammen oder in Kombination mit Deinen Freunden erstellt worden sein, von denen Du das Einverständnis benötigst (kein Kopieren und Einsetzen fremder Kommentare - keine Plagiate, usw.).

Zunächst einmal solltest Du in der von Dir gewählten Sportart zuhause sein. Das heißt Du solltest die Sportler oder Teams, über die Du kommentieren möchtest, schon ein bisschen genauer kennen.

Um den von Dir erstellten Beitrag interessant und unverwechselbar zu gestalten, solltest Du möglichst viele Insights preisgeben, die beispielsweise nur Du kennst. Das könnten z.B. Themen sein wie: Transfergerüchte und Neuigkeiten, wertvolles Hintergrundwissen, kontroverse Themen (Torlinientechnik, Videobeweis, ...) und so weiter.

Am wichtigsten ist es aber, dass der von Dir erstellte Beitrag möglichst authentisch ist, Du also Du selbst bist, Dich nicht verstellst oder versuchst, ein anderer zu sein...

Grundsätzlich sollten alle commentaro-User in einer gemeinschaftstauglichen Art und Weise miteinander umgehen. Daher ist es inakzeptabel, sich asozial zu benehmen und andere Mitglieder aggressiv anzugehen oder zu beleidigen.

Ein eingesandter und übermittelter Kommentar ist immer dann inakzeptabel, wenn dieser gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die Richtlinien und / oder die Regeln von commentaro verstoßen sollte.

commentaro behält sich daher das Recht vor, Artikel und Kommentare, die abschätzend, herablassend, drohend, obszön, beleidigend, rassistisch, aggressiv, zu provokativ sind oder gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die Richtlinien und / oder die Regeln von commentaro verstoßen, nicht zu veröffentlichen bzw. zu entfernen.

Auf der commentaro-Website findest Du einen Link zur commentaro-Challenge.

Wenn Du dem Link folgst, wirst Du direkt zur Landingpage der commentaro-Challenge weitergeleitet. Dort erfährst Du alles Wissenswerte und erhältst alle Informationen zur Teilnahme an Deiner commentaro-Challenge.

Dein Beitrag wird gar nicht erst veröffentlicht bzw. umgehend gelöscht.

Bei wiederholten Verletzungen oder schwerwiegenden Verstößen gegen die Regeln, die Richtlinien oder die allgemeinen Nutzungsbedingungen wird Dein Account für commentaro gesperrt.

Dein Betrag bleibt in der Regel solange auf der commentaro-Plattform erhalten, bis du ihn selbst löschst.

Bitte beachte aber, dass uns die Lizenzrechte an den Sportinhalten für commentaro von unseren Lizenzgebern nicht für alle Ewigkeit eingeräumt werden bzw. unterschiedlich lange zur Verfügung stehen können. Daher kann es passieren, dass Dein Beitrag nach einer gewissen Zeit aus lizenzrechtlichen Gründen nur noch als Audiobeitrag und dann ohne die bewegten Videoinhalte abrufbar sein kann.